Am Donnerstag, 11.Mai 2023 fand der erste Ü50 Dialog unter dem Motto „Perspektiven von über fünfzigjährigen Arbeitnehmenden in der aktuellen Arbeitswelt" statt. Die Veranstaltung im Besucherraum der Zuschauerterrasse am Flughafen Zürich, erwies sich mit über 60 Teilnehmenden als grosser Erfolg.
Der Event startete mit einer Paneldiskussion, an der renommierte Experten aus verschiedenen Bereichen teilnahmen. Sie beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und brachten ihre langjährige Erfahrung in die Diskussion ein.
Die rege Beteiligung und Fragen aus dem Publikum zeigten, dass das Thema bei den Teilnehmenden auf grosses Interesse stiess. Es wurde deutlich, dass es von Bedeutung ist, dass Unternehmen ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und dass Arbeitssuchende bereit sind, sich auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes einzulassen.
Ein zentraler Punkt, der während des Events hervorgehoben wurde, war die Notwendigkeit, ungewöhnliche Wege zu gehen. Die traditionelle Karriereleiter, die Schritt für Schritt nach oben führt, ist heutzutage nicht mehr die einzige Option. Stattdessen betonten die Experten die Bedeutung der Flexibilität und der Bereitschaft, neue Wege zu beschreiten. Es wurde betont, dass innovative Lösungen entwickelt werden müssen, um diese Herausforderungen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zu meistern.
Das Panel zeigte aber auch, dass die einzelnen Experten, wie auch das Publikum, verschiedene Themen unterschiedlich sehen oder die Ursachen unterschiedlich einordnen. In jedem Fall haben sich einige überraschende Findings ergeben. Viele Unternehmen beteuern beispielsweise, dass sie keine Vorbehalte hätten, Ü50 Arbeitsuchende einzustellen, in der Praxis hapert es jedoch häufig an der Umsetzung. Kontrovers diskutiert wurde auch die Frage, warum Entscheider, die selbst zur Altersgruppe Ü50 zählen, vornehmlich jüngere Mitarbeitende einstellen, statt Bewerbern aus den eigenen Reihen eine Chance zu geben.
Die rege geführte Diskussion und die positiven Reaktionen auf die Abstimmung über eine nächste Veranstaltung, führen nun dazu, dass wir diesem Thema weiteren Dialog-Raum bieten werden. Die Folgeveranstaltung im Herbst ist bereits in Planung.
Auch beim anschliessenden Apero setzten sich die Diskussionen fort. Unter anderem stiess man immer wieder auf die Frage, ob und wie das HR mit in diesen Prozess einbezogen werden sollte / müsste. Natürlich wurde dieser Apero auch genutzt, um sich zum Thema offene Stellen / Bewerber auszutauschen. Einige hilfreiche Verbindungen wurden an diesem Abend bereits geschlossen.
Wir möchten uns bei allen bedanken, welche dabei waren und dazu beigetragen haben, dass der "Ü50 Dialog Zürich" zu einem erfolgreichen Event wurde. Wir sind uns sicher, dass wir auch in Zukunft ungewöhnliche Wege gehen werden, um Themen zu diskutieren, die für unsere Teilnehmenden von Bedeutung sind.
Unser besonderer Dank geht an unsere Fachexperten Dr. Katharina Degen, Petra Rohner, Dr. Pascal Scheiwiller und Andreas Christen sowie an Gaby Bachofen, die unsere Veranstaltung mit viel Charme moderiert hat.