Schnallen Sie sich bitte an, 2020 wird ein wolkiges oder ein cloudiges Jahr. Jeder Passagier kennt die unangenehme Flug-Durchsage und weiss, wie heikel es sein kann, durch die Wolken zu fliegen.
Gleichwohl gilt dies bei der Nutzung neuer Cloud-Services. Und solche Cloud-Services sind unlängst zur Realität vieler Organisationen geworden. Gewollt oder ungewollt nehmen Sie an der Cloud teil. Bewusst oder unbewusst.
• Die Smartphones Ihrer Mitarbeitenden kommunizieren mit der Cloud
• Ihre Entwicklungs-Abteilung bezieht Software und Services aus der Cloud
• Sie nutzen Collaborations-Werkzeuge für die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden und Partnern.
Cloud-Services sind die Basis für eine agile, digitale Organisation. Gemäss den Analysten von Eric Hanselman werden bereits heute 40% der Workloads von Unternehmen in einer Cloud verarbeitet. Innerhalb der nächsten 2 Jahre soll diese Zahl auf 60% wachsen.
Interessant dabei ist, dass lediglich 40% der Firmen über eine Cloud Security Strategie geschweige denn über eine Cloud Security Richtlinie zur Umsetzung geeigneter Sicherheitsmassnahmen bei der Cloud-Nutzung verfügen.
Welche Risiken gehen Sie mit der Nutzung von Cloud-Services eigentlich ganz genau ein? Wie steht es um den Datenschutz? Wie sichere ich OpenShift / Kubernetes / Docker? Wie müssen Ihre Sicherheits-massnahmen angepasst werden, damit sie auf die heutige Situation passen?
News teilen